Das Wort LASER steht für Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation. Normales Licht ist nicht dasselbe wie Laserlicht. Das Licht der Sonne oder einer Glühbirne hat ein breites Spektrum an Wellenlängen und strahlt in alle Richtungen ab. Andererseits hat Laserlicht eine einzige, energiereiche Wellenlänge und kann zu einem extrem schmalen Strahl konzentriert werden. Dadurch ist es sowohl stark als auch präzise. Für hochpräzise chirurgische Eingriffe, wie die Reparatur einer geschädigten Netzhaut im Auge oder die Entfernung von Körpergewebe, können Laser anstelle von Klingen (Skalpellen) eingesetzt werden. Sie können auch zum Erhitzen und Abtöten winziger Regionen (z. B. Tumore) oder zur Aktivierung lichtempfindlicher Medikamente verwendet werden.
Das flüssige, gasförmige, feste oder elektrische Material, das zur Lichterzeugung verwendet wird, wird als Laser bezeichnet. Laser werden zur Behandlung einer Vielzahl medizinischer Probleme eingesetzt und es werden ständig neue getestet. Die folgenden Laser werden heute am häufigsten in der Krebstherapie eingesetzt:
Mit wenig Blutung, die CO2-Laser kann Gewebe zerschneiden oder verdampfen (auflösen). Die Auswirkungen auf das umliegende oder tiefer liegende Gewebe sind gering. Prämalignome und einige Krebsarten im Frühstadium werden gelegentlich mit dieser Art von Laser behandelt.
Der Argonlaser dringt wie der CO2-Laser nur über eine kurze Distanz in das Gewebe ein. Er kann zur Behandlung von Hauterkrankungen sowie einiger Formen von Augenkrebs eingesetzt werden. Er wird gelegentlich verwendet, um Polypen während Koloskopien (Untersuchungen zur Erkennung von Dickdarmkrebs) zu entfernen, bevor sie sich entarten. Er kann auch in Kombination mit lichtempfindlichen Medikamenten verwendet werden, um Krebszellen in einem Verfahren namens Photodynamische Therapie (PDT) zu zerstören. Er kann auch verwendet werden, um Patienten, die eine Strahlentherapie gegen einige Krebsarten erhalten, dabei zu helfen, Blutungen zu stoppen, indem Blutgefäße geschlossen werden. Da Strahlentherapie die Blutgefäße um den Tumor herum schädigen und sie platzen und bluten lassen kann, kann dies in einigen Situationen notwendig sein.
Das Licht dieses Lasers kann tiefer in das Gewebe eindringen als andere Lasertypen und kann zu einer schnellen Blutgerinnung führen. Endoskope sind schmale flexible Schläuche, mit denen mithilfe von Nd:YAG-Lasern (Kolon) auch schwer zugängliche Körperregionen wie die Speiseröhre (Schluckröhre) oder der Dickdarm erreicht werden können. Dieses Licht kann auch durch flexible optische Fasern (dünne, transparente Röhren) gelangen, die in einen Tumor eingeführt werden, wo die Hitze des Lichts ihn abtöten kann.
Laser können im Wesentlichen auf zwei Arten zur Behandlung von Krebs eingesetzt werden:
Das Licht dieses Lasers kann tiefer in das Gewebe eindringen als andere Lasertypen und kann zu einer schnellen Blutgerinnung führen. Endoskope sind schmale flexible Schläuche, mit denen mithilfe von Nd:YAG-Lasern (Kolon) auch schwer zugängliche Körperregionen wie die Speiseröhre (Schluckröhre) oder der Dickdarm erreicht werden können. Dieses Licht kann auch durch flexible optische Fasern (dünne, transparente Röhren) gelangen, die in einen Tumor eingeführt werden, wo die Hitze des Lichts ihn abtöten kann. Tumore direkt verkleinern oder zerstören.
Laser können zur Entfernung von Polypen, d. h. winzigen Wucherungen, die krebsartig werden können, aus dem Dickdarm und dem Mastdarm eingesetzt werden.
Laser können zur Behandlung von Vorstufen und Krebserkrankungen der Haut sowie von Vorstufen und frühen Krebserkrankungen des Gebärmutterhalses und seiner umliegenden Regionen eingesetzt werden.
Laser können zur Behandlung von Krebs eingesetzt werden, der sich von anderen Teilen des Körpers auf die Lunge ausgebreitet hat, sowie von Krebs, der die Atemwege verstopft.
Kleinere Tumoren im Kopf- und Halsbereich können unter bestimmten Umständen mit Lasern behandelt werden.
Laserinduzierte interstitielle Thermotherapie (LITT) ist eine Form der Laserbehandlung, die zur Behandlung einiger Arten von bösartigen Erkrankungen eingesetzt werden kann, beispielsweise in der Leber und im Gehirn.
Bei den meisten Arten der photodynamischen Behandlung (PDT) wird ein spezielles Medikament, ein sogenannter Photosensibilisator, in den Blutkreislauf injiziert. Es wird mit der Zeit vom Körpergewebe absorbiert. Das Medikament hat in Krebszellen eine längere Halbwertszeit als in normalen Zellen. Bestimmte Formen von Licht aktivieren oder schalten Photosensibilisatoren ein. Bei der PDT kann beispielsweise ein Argonlaser eingesetzt werden. Wenn Krebszellen, die die fotosensibilisierende Verbindung enthalten, dem Licht des Lasers ausgesetzt werden, kommt es zu einer chemischen Reaktion, die die Krebszellen tötet. Der Einsatz von Lichteinwirkung muss genau geplant werden, sodass sie erfolgt, wenn der Großteil des Wirkstoffs gesunde Zellen verlassen hat, aber in Krebszellen verbleibt. PDT wird gelegentlich zur Behandlung von bösartigen Erkrankungen und Krebsvorstufen der Speiseröhre, des Gallengangs, der Blase usw. eingesetzt Einige Arten von Lungenkrebs, die mit Endoskopen zugänglich sind.
Andere bösartige Erkrankungen, beispielsweise des Gehirns, der Bauchspeicheldrüse und der Prostata, werden mithilfe der PDT untersucht. Forscher testen auch andere Lasertypen und neue Photosensibilisator-Medikamente, um zu sehen, ob sie die Ergebnisse verbessern können.
Auch der Einsatz von Lasern zur Heilung oder Vorbeugung der Nebenwirkungen beliebter Krebstherapien wird untersucht. Beispielsweise kann eine Low-Level-Laserbehandlung (LLLT) bei der Reduzierung von Armschwellungen (Lymphödemen) nach einer Brustoperation hilfreich sein. Wenn Lymphknoten in der Achselhöhle nach einer Operation entfernt werden, besteht die Möglichkeit eines Lymphödems im Arm. Bestimmten Studien zufolge kann LLLT auch zur Vorbeugung oder Heilung schwerer durch Chemotherapie verursachter Mundschmerzen eingesetzt werden.
Im Vergleich zu herkömmlichen chirurgischen Instrumenten bieten Laser bestimmte Vor- und Nachteile. Da die Situation jedes Menschen anders ist, ist es wichtig, mit Ihrem Arzt über die Vor- und Nachteile einer Laserbehandlung zu sprechen, bevor Sie entscheiden, ob sie für Sie geeignet ist. Im Vergleich zu herkömmlichen chirurgischen Instrumenten bieten Laser einige Vorteile (Vorteile) und Nachteile (Nachteile).
Laser werden nur von einem kleinen Prozentsatz der Ärzte und Pflegekräfte verwendet.
Im Vergleich zu herkömmlichen chirurgischen Instrumenten sind Lasergeräte teuer und groß. Der technologische Fortschritt führt jedoch dazu, dass ihre Kosten und Größe allmählich sinken.
Beim Einsatz von Lasern im Operationssaal müssen bestimmte Sicherheitsvorkehrungen beachtet werden. Das gesamte OP-Team sowie der Patient müssen beispielsweise einen Augenschutz tragen.
Da die Ergebnisse bestimmter Laserbehandlungen vorübergehend sind, müssen sie möglicherweise wiederholt werden. Darüber hinaus ist der Laser möglicherweise nicht in der Lage, den gesamten Tumor in einer einzigen Sitzung zu entfernen, sodass die Behandlungen möglicherweise wiederholt werden müssen.