Chat-Symbol

WhatsApp-Experte

Buchen Sie eine kostenlose Beratung

Nachsorge bei Eierstockkrebs

Nachsorge bei Eierstockkrebs

Was ist Eierstockkrebs?

Die bösartigen Erkrankungen der Eierstöcke, der Eileiter und des Peritoneums werden zusammenfassend als „Eierstockkrebs“ bezeichnet. Die Behandlung der bösartigen Erkrankungen erfolgt ähnlich, da sie eng miteinander verwandt sind.

Bestimmte Krebsarten entstehen, wenn sich gesunde Zellen in diesen Regionen verändern. Sie vermehren sich unkontrolliert und bilden eine Masse, die als Tumor bezeichnet wird. Ein Tumor kann gutartig oder bösartig sein. Unter bösartig versteht man die Fähigkeit eines Krebstumors, sich zu entwickeln und in verschiedene Körperregionen zu metastasieren. Wenn ein Tumor gutartig ist, kann er sich vergrößern, breitet sich aber nicht aus.

Nachsorge bei Eierstockkrebs

Eine abnormale Gewebewucherung auf der Oberfläche des Eierstocks ist eine Eierstockzyste. Es kann während eines typischen passieren Menstruationszyklus und verschwindet normalerweise von selbst. Bei einfachen Ovarialzysten liegt kein Krebs vor.

Lesen Sie auch: Ist Eierstockkrebs heilbar?

Aktuellen Studien zufolge machen hochgradige seröse Krebserkrankungen den Großteil der Eierstock-/Eileiterkrebserkrankungen aus. In den meisten Fällen beginnt die Krankheit an der Spitze oder dem äußeren Ende der Eileiter. Anschließend breitet es sich auf die Oberfläche der Eierstöcke aus und hat die Möglichkeit, sich weiter auszudehnen.

Vorschläge basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen

Angesichts dieser neuen Informationen raten mehrere Mediziner davon ab, Eileiter zur Empfängnisverhütung abzubinden. Dadurch soll das Risiko für Eierstock-/Eileiterkrebs gesenkt werden. Wenn eine Patientin wegen einer gutartigen Erkrankung operiert werden muss und in Zukunft nicht schwanger werden möchte, empfehlen einige Ärzte die Entfernung der Eileiter. Dieser Ansatz könnte die Wahrscheinlichkeit verringern, dass sich diese bösartigen Erkrankungen in Zukunft ausbreiten.

Unter dem Mikroskop ähneln die meisten dieser Krankheiten einander. Dies liegt daran, dass alle Uteruszellen die gleiche Art von Zellen haben. In seltenen Fällen kann nach der Entfernung der Eierstöcke und Eileiter Bauchfellkrebs auftreten. Einige bösartige Erkrankungen des Bauchfells, wie zum Beispiel Eierstockkrebs, können in den Eileitern beginnen. Sie können dann vom Ende des Schlauchs in die Bauchhöhle vordringen.

Nachsorge

Nach Beendigung der aktiven Behandlung wird die Betreuung von Personen mit einer Krebsdiagnose fortgesetzt. Ihr medizinisches Team wird auf mögliche Nebenwirkungen achten. Sie helfen Ihnen bei der Bewältigung eines erneuten Auftretens von Krebs und beurteilen auch Ihren allgemeinen Gesundheitszustand. Der Begriff hierfür lautet Nachsorge.

Regelmäßige körperliche Untersuchungen, diagnostische Verfahren oder beides können Teil Ihrer Nachsorge bei Eierstock-/Eileiterkrebs sein. In den kommenden Monaten und Jahren möchten Ärzte Ihre Fortschritte überwachen.

Trotz fehlender konkreter Empfehlungen raten Mediziner in den ersten vier Jahren alle zwei bis vier Monate zu einer Beckenkontrolle. Sie empfehlen dies nach der Behandlung und dann alle sechs Monate für die nächsten drei Jahre. Weitere Untersuchungen für jeden der drei Tumoren könnten aus Röntgenstrahlen, CT-Scans, MRT-Scans, Ultraschalluntersuchungen und Bluttests wie der CA-125-Test.

Lesen Sie auch: Eierstockkrebs und seine Auswirkungen auf das Sexualleben

Wenn einige Arten von Eierstock-/Eileiterkrebs behandelt werden, besteht bei Patientinnen möglicherweise ein erhöhtes Risiko für Brustkrebs, Dickdarmkrebs oder Lynch-Syndrom.

Jedes neue Problem, wie Schmerzen, Gewichtsverlust oder Appetitverlust, Veränderungen Ihres Menstruationszyklus, ungewöhnliche Vaginalblutungen, Harnprobleme, verschwommenes Sehen, Schwindel, Husten, Heiserkeit, Kopfschmerzen, Rücken- oder Bauchschmerzen, Blähungen, Schwierigkeiten beim Essen oder ungewöhnliche oder anhaltende Verdauungsprobleme, sollten Sie mit Ihrem Arzt besprechen . Diese Symptome könnten darauf hinweisen, dass der Krebs zurückgekehrt ist, oder sie könnten auf etwas anderes hinweisen.

Im Rahmen der Krebsrehabilitation nach der Behandlung kann eine breite Palette von Therapien verschrieben werden, darunter Physiotherapie, Ergotherapie, Berufsberatung, Schmerzbehandlung, Ernährungsberatung und/oder emotionale Beratung. Rehabilitation soll Einzelpersonen dabei helfen, die Kontrolle über verschiedene Aspekte ihres Lebens wiederzugewinnen und so viel Unabhängigkeit wie möglich zu bewahren.

Auf Wiederholung achten

Ein Zweck der Nachsorge ist die Überprüfung auf ein Rezidiv, das darauf hindeutet, dass der Krebs zurückgekehrt ist. Kleine Ansammlungen von Krebszellen im Körper können unerkannt bleiben und zu einem erneuten Auftreten des Krebses führen. Diese Zellen können sich im Laufe der Zeit so stark vermehren, dass sie in Testergebnissen auftauchen oder Symptome hervorrufen. Ein Arzt, der sich mit Ihrer Krankengeschichte auskennt, kann Sie bei der Nachsorge individuell über Ihr Rückfallrisiko informieren. Ihr Arzt wird sich ausführlich über Ihren Gesundheitszustand erkundigen. Im Rahmen der routinemäßigen Nachsorge können bei einigen Patienten bildgebende Verfahren oder Blutuntersuchungen durchgeführt werden. Die beste Vorgehensweise hängt jedoch von mehreren Variablen ab, darunter der Art und dem Stadium des ursprünglich erkannten Krebses sowie der Art der verwendeten Behandlung.

Möglicherweise fühlen Sie oder ein Familienmitglied gestresst, während Sie auf Testergebnisse warten oder eine Nachuntersuchung erwarten. Dies wird auch als „Scanxiety“ bezeichnet.

Management von langfristigen und späten Nebenwirkungen

Bei der Therapie rechnen die meisten Patienten mit Nebenwirkungen. Allerdings kommt es für die Überlebenden häufig überraschend, dass einige Nebenwirkungen nach der Behandlung fortbestehen können. Wir bezeichnen diese als langfristige Nebenwirkungen. Nach Abschluss der Behandlung können Monate oder sogar Jahre später Spätfolgen oder zusätzliche Nebenwirkungen auftreten. Körperliche und emotionale Veränderungen können langfristige und späte Auswirkungen haben.

Besprechen Sie auf der Grundlage Ihrer Diagnose, Ihres individuellen Behandlungsplans und Ihres allgemeinen Gesundheitszustands mit Ihrem Arzt, wie wahrscheinlich es ist, dass bei Ihnen diese Nebenwirkungen auftreten. Sie können sich speziellen körperlichen Untersuchungen, Scans oder Blutuntersuchungen unterziehen, um Spätfolgen zu erkennen und zu behandeln, wenn bekannt ist, dass diese bei Ihrer Behandlung auftreten.

Nachsorge bei Eierstockkrebs

Behalten Sie den Überblick über Ihre Gesundheitsakten

Ihr Arzt und Sie sollten gemeinsam eine konkrete Nachsorgestrategie entwickeln. Alle Sorgen, die Sie hinsichtlich Ihrer potenziellen körperlichen oder geistigen Gesundheit haben, sollten zur Sprache gebracht werden.

Eine gute Gelegenheit, mit Ihrem Arzt zu besprechen, wer Ihre Nachsorge betreut. Einige Krebsüberlebende suchen regelmäßig ihren Onkologen auf, während andere wieder zu ihrem Hausarzt oder einem anderen Gesundheitsdienstleister wechseln. Bei dieser Wahl spielen die Art und das Stadium der Krebserkrankung, etwaige Nebenwirkungen, die Policen der Versicherungsgesellschaft und Ihre persönlichen Vorlieben eine Rolle.

Geben Sie Ihre Zusammenfassung der Krebsbehandlung und die Formulare für den Versorgungsplan für Überlebende an sie und alle künftigen Gesundheitsdienstleister weiter, wenn ein Arzt, der nicht direkt an Ihrer Krebsbehandlung beteiligt war, Ihre Nachsorge beaufsichtigt. Das medizinische Personal, das Sie für den Rest Ihres Lebens betreuen wird, wird Informationen zu Ihrer Krebsbehandlung als sehr hilfreich empfinden.

Steigern Sie Ihre Reise mit verbesserter Immunität und Wohlbefinden

Für individuelle Beratung zu Krebsbehandlungen und ergänzenden Therapien wenden Sie sich an unsere Experten unterZenOnco.iooder rufen Sie an: +91 9930709000

Referenz:

  1. Le T, Kennedy EB, Dodge J, Elit L. Nachsorge von Patienten, die nach der Erstbehandlung von Eileiter-, primärem Peritoneal- oder epithelialem Eierstockkrebs klinisch krankheitsfrei sind: ein Programm zur Anpassung der Leitlinien für evidenzbasierte Pflege. Curr Oncol. 2016 Okt.;23(5):343-350. doi: 10.3747/co.23.3042. Epub 2016. Okt. 25. PMID: 27803599; PMCID: PMC5081011.
  2. Luk HM, Ngu SF, Lau LSK, Tse KY, Chu MMY, Kwok ST, Ngan HYS, Chan KKL. Vom Patienten initiierte Nachsorge in Eierstockkrebs. Curr Oncol. 2023. März 26;30(4):3627-3636. doi: 10.3390/curroncol30040276. PMID: 37185389; PMC-ID: PMC10136438.
Ähnliche Artikel
Wenn Sie nicht gefunden haben, wonach Sie gesucht haben, sind wir hier, um Ihnen zu helfen. Kontaktieren Sie ZenOnco.io unter [E-Mail geschützt] oder rufen Sie +91 99 3070 9000 an, wenn Sie alles benötigen.