Bei Augenkrebs kommt es zur Tumorbildung in verschiedenen Teilen des Auges. Krebs, der sich im Augapfel bildet, ist eine intraokulare (im Auge befindliche) bösartige Erkrankung. Augenkrebs ist sehr selten und befällt die äußeren Teile des Auges, beispielsweise das Augenlid, das aus Muskeln, Haut und Nerven besteht. Krebs, der vom Augapfel ausgeht, wird als intraokularer Krebs bezeichnet. Der häufigste Augenkrebs bei Kindern ist das Retinoblastom, das in den Netzhautzellen beginnt, während bei Erwachsenen Lymphome und Melanome die häufigsten intraokularen Krebsarten sind. Der häufigste intraokulare Krebs sind Aderhautmetastasen bei Erwachsenen, die sich von anderen Stellen im Körper auf die Uvea ausgebreitet haben. Melanom ist die häufigste Form des primären intraokularen Krebses bei Erwachsenen und entsteht aus Zellen, die Melanozyten genannt werden und unkontrolliert wachsen. Zu den weniger häufigen Arten von intraokularen Tumoren gehören das intraokulare Lymphom, das Retinoblastom und das Hämangiom. Zu den seltenen Augenkrebsarten zählen das Bindehautmelanom, das Augenlidkarzinom und der Tränendrüsentumor.
Augentumor ist ein allgemeiner Begriff für Tumore, die in verschiedenen Teilen des Auges beginnen. Tumoren können gutartig oder krebsartig sein. Ein gutartiger Tumor verbleibt an seinem ursprünglichen Standort. Ein Krebstumor kann wachsen und sich auf andere Körperteile ausbreiten. Krebs, der sich im Augapfel bildet, ist eine intraokulare (im Auge befindliche) bösartige Erkrankung. Eine bösartige Erkrankung ist eine Gruppe von Krebszellen. Es handelt sich um untypische Zellen, die schnell und unkontrolliert wachsen.
Krebs im Auge kommt selten vor. Es kann die äußeren Teile des Auges betreffen, wie zum Beispiel das Augenlid, das aus Muskeln, Haut und Nerven besteht [1]. Wenn Krebs im Augapfel entsteht, spricht man von intraokularem Krebs. Der häufigste Augenkrebs bei Kindern ist das Retinoblastom, das in den Netzhautzellen beginnt, während bei Erwachsenen Lymphome und Melanome die häufigsten intraokularen Krebsarten sind.
Das Auge sammelt das Licht und übermittelt die Botschaft an das Gehirn, um ein Bild zu erzeugen. Die drei Teile des Auges sind -
Das äußere Auge besteht aus Sklera, Netzhaut und Uvea. Die Sklera ist die äußerste Wand des Auges. Die Netzhaut ist eine dünnschichtige Struktur, die den Augapfel auskleidet und Informationen über den Sehnerv an das Gehirn sendet. Die Uvea nährt das Auge. Sowohl die Netzhaut als auch die Uvea verfügen über Blutgefäße.
Die Uvea besteht aus:
Der häufigste intraokulare Krebs sind Aderhautmetastasen bei Erwachsenen, die sich von anderen Stellen im Körper auf die Uvea ausgebreitet haben. Dies wird als sekundärer Krebs bezeichnet [2].
Bei Erwachsenen ist das Melanom die häufigste Form des primären intraokularen Krebses. Es begann damit, dass Zellen namens Melanozyten unkontrolliert wuchsen. Das intraokulare Melanom wird auch Aderhautmelanom genannt.
Andere, weniger häufige Arten von intraokularen Tumoren sind [3]:
Zu den weiteren seltenen Krebserkrankungen des Auges gehören [4]:
Literaturhinweise
1.
Maheshwari A, Finger-PT. Krebserkrankungen des Auges. Krebs Metastasierung Umdrehung. Online veröffentlicht am 10. September 2018:677-690. doi:10.1007/s10555-018-9762-9
2.
Hafen JW. Augenkrebs: Einzigartige Einblicke in die Onkogenese The Cogan Lecture. Invest Ophthalmol Vis Sci. Online veröffentlicht am 1. Mai 2006:1737. doi:10.1167 / iovs.05-1291
3.
Bornfeld N, Biewald E, Bauer S, Temming P, Lohmann D, Zeschnigk M. Die interdisziplinäre Diagnose und Behandlung intraokularer Tumoren. Deutsches Ärzteblatt International. Online veröffentlicht am 16. Februar 2018. doi:10.3238 / arztebl.2018.0106
4.
Eagle RC Jr. Die Pathologie von Augenkrebs. Auge. Online veröffentlicht am 16. November 2012: 128–136. doi:10.1038/eye.2012.237